Die Sturzerkennung im Armband ist auf den Fall eines wirklichen Sturzes ausgelegt. Die Sturzerkennung achtet auf eine Erschütterung mit einer darauffolgenden Ruhephase. Die Sturzerkennung kann Aufschläge erkennen und deren Intensität messen. Wir würden für einen Test der Sturzerkennung empfehlen, die Sensitivität der Sturzerkennung zu erhöhen. Dazu müssen Sie im Reiter "Einstellung > Geräteeinstellungen > Sturzkennung" auf die hohe Sensitivität wechseln. Wird ein Sturz als wahrscheinlich eingestuft achtet das Gerät auf eine Ruhephase nach dem Sturz. Diese Ruhephase muss zwischen drei und zehn Sekunden lang sein. Anschießend wird der Notruf automatisch abgesetzt.
Wir empfehlen für den Test folgendes Vorgehen:
1. Sturzerkennung auf die sehr sensitive Variante umstellen. (Gerät muss in die Ladeschale)
2. Gerät an dem Handgelenk befestigen und die Faust weit über den Kopf heben. (Das Armband erkennt Stürze erst ab der Höhe eines Stuhls)
3. Hand auf den Oberschenkel oder den Tisch vor sich fallen lassen. (Nicht abwärts schlagen)
4. Die Hand kräftig aufschlagen lassen und die Ruhephase einhalten. (wir empfehlen die volle Dauer von 10 Sekunden)
5. Notruf behandeln oder abbrechen
Wenn der Träger sich direkt nach dem Sturz bewegt oder gar aufsteht, ist nicht davon auszugehen, dass ein zu erkennender Notfall vorliegt. Falls doch Hilfe benötigt werden sollte, gibt es jederzeit die Möglichkeit über die manuelle Auslösung einen Notruf auszulösen.
Wir möchten an dieser Stelle ebenfalls den Hinweis geben, dass die Sturzerkennung gegen den freien Fall arbeitet. Ein bloßes fallen lassen des Notrufarmbands soll keinen Notruf auslösen.